Über uns
Das Team
… der Junior Uni Essen ist klein, aber fein.
Unser Motto:
Einer für alle und alle für einen. Und natürlich auch: Eine für alle und alle für eine. Wir sind ein eingespieltes Team, das gern neue Ideen vorantreibt, Herausforderungen anpackt, organisiert und umsetzt.
Unsere Mission:
Unser Ziel:
Immer mit dabei:
Steckbriefe:

Anna Frohn
Geschäftsführerin
- a.frohn[at]junioruni-essen.de
0201 820 2456
0176 601757 91
Alter: 41
Was machst du beruflich?
Mit meiner Begeisterung für die Junior Uni Essen möglichst viele andere anstecken – sowohl die Kleinen als auch die Großen.Und in deiner freien Zeit?
Da bin ich gerne an der frischen Luft – mit dem Rad auf der Trasse, mit Buch oder Harke im Garten, joggend am Baldeneysee oder in Ostfriesland, wenn ich mal besonders viel frischen Wind benötige.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Ich freue mich besonders darauf, allen Kindern und Jugendlichen einen Raum zu geben, in dem sie ihre Interessen, Stärken und Talente entdecken, entfalten und einsetzen können. Und ich freue mich auf alle Fragen, mit denen sie uns löchern werden – das dürfen und sollen sie sogar.Mein Motto:
„Das Leben schrumpft oder dehnt sich aus, proportional zum eigenen Mut.“Meine geheime Superkraft:
In die Zukunft schauen… Schon in der Grundschule habe ich gesagt: „Wenn ich groß bin, will ich mal mit Kindern arbeiten.“ Das hat geklappt.

Bodo Kalveram
Geschäftsführer
b.kalveram[at]junioruni-essen.de
- 0201 820 2444
Alter: 54
Was machst du beruflich?
Alles was mit „Unternehmen und Beschäftigten“ zu tun hat und natürlich alles rund um die Junior Uni EssenUnd in deiner freien Zeit?
Schnelles Radfahren und Malerei (also selber malen…)Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Auf viele junge neugierige Menschen, die Neues entdecken wollen.Mein Motto:
„Junior-Uni, da muss ich mitmachen“Meine geheime Superkraft:
Schweres leicht machen

Eda Aydin
Teamassistentin
- e.aydin[at]junioruni-essen.de
0201 820 2459
Alter: 31
Was machst du beruflich?
Ich bin Teammitglied der Junior Uni Essen und lege über das Backend-System Kurse an, pflege die Webseite und nehme den Kontakt zu den Dozierenden und Eltern auf.Und in deiner freien Zeit?
Spazieren gehen durch die Natur. Ob im nahegelegenen Wald, durch den Park, am Fluss entlang oder durch Felder. Mit Spaziergängen kann ich mir neue Energie und Kraft auffüllen. Sie wirken auf mich wie Balsam für die Seele.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Es bereitet mir eine große Freude, zu erfahren, dass die Kinder und die Jugendlichen im Laufe ihres Lebens immer weitere und besondere Fähigkeiten entwickeln. Daher ist es von großer Wichtigkeit, ihnen die Gelegenheit zu geben, diese durch ihren Spielbetrieb und ihre Neugier ausleben zu lassen.Mein Motto:
Die Welt ist voller Magie. Aus Winter wird Frühling, aus Klein wird Groß. Alles ist der Veränderung unterworfen.Meine geheime Superkraft:
Meine Stärke besteht in meiner Entschlossenheit niemals aufzugeben.

Petra Borrmann
Teamassistentin
p.borrmann[at]junioruni-essen.de
0201 820 2458
Alter: 60
Was machst du beruflich?
Die 3 großen T’s: Tippen, Telefonieren und Termine organisieren und das mit großem Spaß.Und in deiner freien Zeit?
Kreativität steht bei mir ganz oben. Egal zu welchem Anlass, versuche ich meine Kreativität einfließen zu lassen.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Da ich glaube, mir ein großes Stück Kindheit bewahrt zu haben, freue ich mich mit euch zusammen auf die Dinge, die da kommen werden.
Mein Motto:
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.
Meine geheime Superkraft:
Die Dinge mit den Augen eines Kindes zu betrachten, mein Humor und immer positiv in die Zukunft zu blicken.
Bianca Jäger
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
b.jaeger[at]junioruni-essen.de
0201 820 2467
Alter: Quersumme 7
Was machst du beruflich?
Ideen und Informationen so zu verpacken, dass jeder Lust bekommt sofort mitzumachen und dabei zu sein.Und in deiner freien Zeit?
Bin ich durchweg kreativ. Sei es bei der Gartenarbeit, beim Backen, Basteln, beim Spielen mit meinen Kindern oder bei der Hundeerziehung. DIY ist für mich eine Passion.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Mit Ideen, Farbe und Kreativität die Entdeckerwelt noch bunter und vielfältiger zu gestalten.Mein Motto:
„Ein bisschen Grütze unter der Mütze, ist sehr viel Nütze. Doch ein gutes Herz unter der Weste, ist das Allerbeste.“Meine geheime Superkraft:
Mich in andere hineinzuversetzen. Ich kann 5 aber auch 97 Jahre alt sein, arm oder reich. Naja, ich glaube die Superkraft ist „Empathie“.

Sarah Rotthaus
Fachkoordinatorin
hallo[at]junioruni-essen.de
0201 820 2449
Alter: Quersumme 6
Was machst du beruflich?
Weiterbildung weiter Denken und:
Ich bin unglaublich neugierig und deswegen freue ich mich sehr, bei der Junior Uni zu sein. Ich liebe es neue Themen zu erschließen und weiterzugeben. Wichtig ist für mich, dass es Spaß macht. Denn schon Dalai Lama hat gesagt „Wenn Menschen lachen, sind sie fähig zu denken.“ Das heißt ich versuche wie Dalai für euch die Erkenntnisse aus Bildung und Psychologie in den Kursen zu vereinen 😉Und in deiner freien Zeit?
Am liebsten keine Pläne machen. Außer Urlaubsplanung. Das muss sein. Und nicht neunmalklug, sondern achtmalschlau sein (haha).Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Euch kennenzulernen, zu wissen was euch bewegt und eure Themen zu erschließen.Mein Motto:
Alles wird Gut!Meine geheime Superkraft:
Flexibel sein.

Lilly Eybe
Fachkoordinatorin
l.eybe[at]junioruni-essen.de
0201 820 2485
Alter: 26
Was machst du beruflich?
Ich plane und organisiere mit dem Team das Kursprogramm der Junior Uni.Und in deiner freien Zeit?
In meiner Freizeit engagiere ich mich als Trainerin im Kampfsport.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Ich freue mich darauf Programme zu entwickeln, die Kinder und Jugendliche begeistern und bei denen sie neue Erfahrungen machen können.Mein Motto:
Meine geheime Superkraft:

Birgit Günster
Fachkoordinatorin
b.guenster[at]junioruni-essen.de
0201 820 2484
Alter: 60 Jahre
Was machst du beruflich?
Als Fachkoordinatorin entwickle ich Ideen, plane, organisiere, tausche mich mit Menschen aus, … Und so entsteht dann, in Zusammenarbeit mit dem Team, das neue Kursprogramm der Junior Uni. Eine Arbeit mit Kopf und Herz!Und in deiner freien Zeit?
Ich bin gerne unterwegs! Ob in der Natur oder in der Stadt, mich fasziniert es Neues zu entdecken. Das kann im eigenen Alltag oder auf großen Reisen sein.Worauf freust du dich bei der Junior Uni?
Auf neue Begegnungen und die Möglichkeit (Erfahrungs-) Räume zu schaffen und diese gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gestalten – als Platz für Neugier und offene Fragen!Mein Motto:
Aufstehen! Rausgehen! Welt entdecken!Meine geheime Superkraft:
Aus NICHTS was machen … Ich kann gut improvisieren.
Gremien, Beiräte, Gesellschafter
Die Junior Uni Essen hat zwei Gesellschafter:
Die Stadt Essen und die EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH.


Zudem wird die Junior Uni Essen durch Beiräte unterstützt, die insbesondere in Strategie- und inhaltlichen Fragen beraten. Dabei handelt es sich um zwei Beiräte: einen organisatorischen Beirat und einen wissenschaftlich-pädagogischen Beirat.
Der organisatorische Beirat berät und unterstützt die Geschäftsführung in Fragen der strategischen Unternehmensführung, insbesondere der Wirtschaftsplanung und dem Controlling, der Berichterstattung, der Unternehmensplanung, dem Kontaktaufbau und der –pflege zu den Spendern, Förderern und Sponsoren.
Der wissenschaftlich-pädagogische Beirat berät die Geschäftsführung bei allen pädagogischen und didaktischen Fragestellungen. Dazu zählen alle fachlichen und personellen Fragen im Zusammenhang mit dem Bildungsangebot der Gesellschaft. So unterstützt der wissenschaftlich-pädagogische Beirat mit seiner Beratung die stetige Durchführung, Weiterentwicklung und Evaluation des Kursangebotes ebenso wie die Auswahl des hierfür vorgesehenen Lehrpersonals.
Unser pädagogisches Konzept
– Bitte zum Lesen auf das “+” drücken –

Mit der Junior Uni Essen werden neue außerschulische Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für und gemeinsam mit allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig ihrer Herkunft und ihres Bildungsstandes, geschaffen, um diese einerseits bei der eigenen Selbstbildung zu unterstützen und ihnen andererseits Zeit und Raum zu geben, die individuellen Talente eigenständig zu entdecken. Die Junior Uni Essen ist ein Ort, an dem jedes Kind sowie jede/r Jugendliche ihren bzw. seinen Platz findet und sich angenommen fühlt. Dadurch wird den Studierenden der Junior Uni Essen ermöglicht, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit zu erleben, gestärkt durch den kollektiven Rückhalt die eigene Bildungsbiografie erfolgreich zu verfolgen und gesellschaftliche Teilhabe zu erfahren.
Wir sehen Bildung als einen aktiven Verarbeitungs- und Aneignungsprozess, in dem sich das Individuum ein Bild von der Welt macht und das eigene Bild und das der anderen in dieser Welt reflektiert, um das Weltgeschehen zu erleben, zu erkunden und gemeinsam zu gestalten. Demnach ist Bildung mehr als die bloße Wissensaneignung und Kompetenzentwicklung. Sie impliziert die individuelle Selbstbildung mit dem Ziel der Entwicklung einer autonomen, handlungs-, verantwortungs- und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit und Entfaltung der eigenen Individualität. Somit handelt es sich um einen ganzheitlichen Prozess, der zeitlich und räumlich unbegrenzt und nicht abschließbar ist.
Wir fokussieren eine ganzheitliche Bildung, d.h. neben der Aneignung von Wissen sowie Entwicklung von Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen steht die Selbstbildung, welche zum Ziel hat, die eigenen Talente selbstständig zu entdecken, Selbstbewusstsein aufzubauen und Selbstwirksamkeit zu erleben.
Wir unterstützen ein kollektives WIR-Gefühl, in der Werte wie Toleranz, Respekt sowie Solidarität gelebt und gemeinsame Regeln beachtet werden, insbesondere durch die Mitbestimmungsrechte der Studierenden* wird ein partizipatives und eigenverantwortliches Handeln gefördert.
Die Freude am Lernen soll geweckt und durch das explorative, spielerische und handlungsorientierte Lernkonzept Neugier und Interessen gefördert werden.
Wir gestalten die Junior Uni Essen als einen Ort, an dem Verantwortung für das eigene gesellschaftliche Umfeld und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und der Umwelt vermittelt und gelebt wird.
Die Junior Uni Essen soll ein komplementäres Bildungsangebot sein und zielt darauf ab, die weitere Vernetzung von Bildungsangeboten für die Zielgruppe zu erreichen.
Jedes Kind sowie jede Jugendliche und jeder Jugendliche hat an der Junior Uni Essen die gleichen Chancen auf eine individuelle Bildung und ausreichende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Unsere Bildungsinhalte werden didaktisch und methodisch unter Einbindung empirischer Erkenntnisse und pädagogischem Fachpersonal aufbereitet und durch einen wissenschaftlich-pädagogischen Beirat fortlaufend begleitet.
Das Bildungsangebot der Junior Uni Essen ist losgelöst vom schulischen Lehrplan und dessen Zielsetzung.
Wir sind offen für Kooperationen mit gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen und Institutionen, die sich für die Ziele der Junior Uni Essen einsetzen.
Wir schließen die Zusammenarbeit mit Parteien, Institutionen und anderen Gruppen oder Einzelpersonen, die antidemokratisches, rassistisches, fremdenfeindliches oder diskriminierendes Gedankengut vertreten oder verbreiten, aus.
In jedem jungen Menschen stecken Talente. Talente sind Begabungen, Fähigkeiten, Stärken, Kompetenzen, Potenziale. Sie benötigen die entsprechenden Möglichkeiten und Zeit, um diese zu erkennen.
Kinder und Jugendliche sind von Natur aus neugierig. Sie wollen ihre Lebenswelt erkunden, begreifen und gestalten. Sie lernen aktiv und aus sich heraus.
Kinder und Jugendliche gestalten ihre Bildung und Entwicklung aktiv mit.
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf bestmögliche Bildung und auf die Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit.
Jeder junge Mensch ist einzigartig in seiner Persönlichkeit, seiner sozialen und kulturellen Herkunft, seinen Bedürfnissen und Lernpotenzialen sowie seinem Entwicklungstempo.
Gute Lernbegleitung in der Junior Uni Essen bedeutet, dass Dozierende sowie Mitarbeitende …
die Studierenden ernst nehmen, ihre Perspektive einnehmen, beobachten, gemeinsam reflektieren und wertschätzende Rückmeldung geben.
Lernsituationen zulassen, damit Erfahrungen gemacht und Herausforderungen gemeistert werden können.
die Lernumgebungen so gestalten, dass selbstbestimmtes Entdecken und Forschen möglich ist.
möglichst viele Lernformen und Bildungsmittel im Bildungsangebot einsetzen, um die individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen jedes jungen Menschen zu berücksichtigen.
die inhaltliche und begriffliche Sachrichtigkeit und entwicklungsgemäße Aufbereitung grundlegend beachten. Dies ermöglicht es den Studierenden, Zusammenhänge zu verstehen sowie ihre Handlungsspielräume und ihr Repertoire an Begriffen zu erweitern.