Rennspiele und Simulatoren – Sind diese auch realistisch oder doch nur ein Spiel? (17.04.-25.04.2023)

Rennspiele und Simulatoren – Sind diese auch realistisch oder doch nur ein Spiel? (17.04.-25.04.2023)

Innerhalb dieses Kurses gehen wir gemeinsam dieser Frage auf den Grund. Dabei lernst du Computerprogramme kennen, die für die Entwicklung von neuen Fahrzeugen verwendet werden. Du kannst in diesem Kurs sogar die neuesten Simulatoren für Autos ausprobieren.

Teil 1) Wenn ein neues Kraftfahrzeug entwickelt wird, verwendet die moderne Automobilindustrie verschiedene Simulationsprogramme. Das ist wichtig, um die geforderten Eigenschaften frühzeitig und kostengünstig abzusichern. Wir testen diese Simulationsprogramme gemeinsam: Du simulierst zum Beispiel eine Bremsung auf einseitig vereister Fahrbahn und beobachtest, wie sich das Fahrzeug dabei bewegt. Dabei erfährst du, was der Unterschied zwischen Simulationen und Computerspielen ist.

Teil 2) Alle zur Exkursion! Am Lehrstuhl für Mechatronik probierst du und die anderen Studis verschiedene Simulatoren aus. Zunächst schaust du dir einen dynamischen Fahrzeugsimulator an. Dabei entdeckst du, warum diese überhaupt gebaut werden und was man mit ihnen herausfinden und erforschen kann. Anschließend machst du den Schritt in die Computerspielwelt. Innerhalb eines neusten dynamischen Rennsimulators hast du die Möglichkeit einen Sportwagen deiner Wahl zu bewegen und echtes Rennfeeling zu verspüren.

Altersgruppe

10 – 14 Jahre

Kooperationskurs:
Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.

  • 2 Termine (montags/dienstags)

  • 15:30 – 17:00 Uhr

  • Termine: 17.04.+ 25.04.2023

5,00 

Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer, da dies gemäß § 4 Nr. 22 UstG nicht anfällt.

1 vorrätig

Für die Buchung sind folgende Informationen notwendig. Falls Sie mehrere Kinder für diesen Kurs anmelden möchten, buchen Sie den Kurs bitte mehrmals.

zum Beispiel: 30.11.2005 oder 03.07.2012

(1) Ich bin Erziehungsberechtigte*r und willige ein, dass die Fotos und Videos, die in Zusammenhang mit der Teilnahme am gebuchten Kurs/ an den gebuchten Kursen entstanden sind und auf/ in denen mein Kind zu sehen ist, von der Junior Uni Essen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden dürfen.
Dazu zählt die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit der Junior Uni Essen (z.B. Pressemeldungen), die Veröffentlichung auf der Website der Junior Uni Essen sowie in Social Media Kanälen wie Instagram und Facebook. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

Ich bin volljährige*r Teilnehmer*in und willige ein, dass die Fotos und Videos, die in Zusammenhang mit der Teilnahme am gebuchten Kurs/ an den gebuchten Kursen entstanden sind und auf/ in denen ich zu sehen bin, von der Junior Uni Essen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden dürfen. Dazu zählt die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit der Junior Uni Essen (z.B. Pressemeldungen), die Veröffentlichung auf der Website der Junior Uni Essen sowie in Social Media Kanälen wie Instagram und Facebook. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.

(2) Ich bin Erziehungsberechtigte*r und stimme der Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial meines Kindes nicht zu. Ich bin volljährige*r Teilnehmer*in und stimme der Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial nicht zu.

(3) Ich bin nicht erziehungsberechtigt und kann das Einverständnis für die Verwendung von Fotos und Videos des angemeldeten Kindes nicht erteilen.

Dozent*in für diesen Kurs

  • Name: Frédéric Etienne Kracht

  • Alter: 33 Jahre

  • Was machst du beruflich? Howard Wolowitz aus der Fernsehserie „The Big Bang Theory“ beschreibt meinen Beruf als Ingenieur ganz gut. Als Oberingenieur an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Mechatronik bin ich Ideengenerierer, Erfinder und Problemlöser im Bereich der Mobilität. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Auto oder aber ein Schiff handelt. Wie möchte ich in einem autonomen Auto gefahren werden? Was braucht es, um ein Schiff fernzusteuern und zu automatisieren? Werden durch Brennstoffzellen und E-Motoren Binnenschiffe klimafreundlicher? … das sind einige meiner aktuellen Forschungsfragen.

  • Und in deiner freien Zeit? Am liebsten erkunde ich neue Städte und Kulturen auf der ganzen Welt. Auch segle ich gerne zusammen mit Freunden.

  • Worauf freust du dich bei der Junior Uni? Ich freue mich darauf, Begeisterung für spannende Technik zu entfachen und Klischees, wie Physik und Mathe sind zu schwierig und langweilig zu widerlegen.

  • Mein Motto: Geht nicht, gibt’s nicht.

  • Meine geheime Superkraft: Wenn ich diese hier preisgeben würde, wäre sie ja nicht mehr geheim …

Kursstandort

Universität Duisburg-Essen / Campus Duisburg MD

  • Universität Duisburg-Essen
    Lotharstraße 1
    47057 Duisburg

    Raum MD 229