Neues aus unserer Glücksforschung

Veröffentlicht am 31.10.2024

Was ist Glück? Ist Glück lernbar? Ist Glück teilbar?

Kinder und Jugendliche erforschen gemeinsam mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen auf vielfältige Weise das Thema Glück. Seit Januar 2024 sind wir gemeinsam mit unseren Studis auf der Spur des Glücks unterwegs. Das auf zwei Jahre angelegte „Experiment GLÜCK“ wird durch die Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ermöglicht.

Die bisherigen Workshops – eine Glückswerkstatt für Jugendliche, ein offenes Rechercheformat mit Kindern bei der Science Fair und die Ferienworkshops in den Herbstferien – eröffnen uns vielfältige Ideen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen zum Thema Glück und zu den damit verbundenen Fragen.

Wer und was macht mich glücklich? Wie sieht das Glück aus, wie riecht es und wie fühlt es sich an? Gehören Glück und Unglück zusammen? Kann ich mein Glück selbst in die Hand nehmen?

In zwei Workshops mit der HBK Essen setzten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ihre Vorstellungen von Glück in „Luftige Fantasien“ und „Collagen aus Wachs“ um. Es wurde geklebt, gefaltet, gestaltet und mit Wachs gearbeitet. Schon allein die praktische und künstlerische Umsetzung der eigenen Ideen mit neuen Materialien und den eigenen Händen macht einfach glücklich. Die Kinder konnten Materialien und Gegenstände mitbringen, die sie mit Glück verbinden. So fanden Fotos von Klassenfahrten und Lieblingstieren, Glückssteine und jede Menge Glitzer Eingang in die Kunstwerke. Und ganz nebenbei stand dabei immer wieder die Frage im Raum: „Was bedeutet Glück für dich?“

Im Kreativworkshop „Glück & Unglück – Tür an Tür?“ gestalteten Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren gemeinsam mit einer Bühnenbildnerin eigene Welten rund um die Konzepte von Glück und Unglück. Diese gestalterische Umsetzung brachte vielfältige Bilder und Ideen zum Verhältnis von Glück und Unglück hervor. Wohnen sie gemeinsam unter einem Dach, nebeneinander in zwei Wohnungen oder gar als Wohngemeinschaft? Welche Farben und Symbole verbinden wir damit? Kann es das eine ohne das andere geben? Und was steckt wohl in dem kleinen Glücksbriefkasten?

Wir sind überrascht und bleiben neugierig auf die Ideen und Gedanken unserer Studis zum Thema Glück. Deshalb freuen wir uns auf die weiteren Projekte im Rahmen von „Experiment GLÜCK“.

Förderung:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.