Sommerferien: Sägen, hämmern, tüfteln – und dann rollt es! Wir bauen ein rollendes Tok Tok (Bauworkshop)
Sommerferien: Sägen, hämmern, tüfteln – und dann rollt es! Wir bauen ein rollendes Tok Tok (Bauworkshop)
Tik Tok, Tuk Tuk, Tok Tok!
Wir laden alle Baumeister*innen zu einem kreativen und spannenden Bauworkshop ein. Gemeinsam bauen wir aus Holz ein richtiges Tok Tok – eine rollende Bühne für die Junior Uni, die durch eure Muskelkraft und Fantasie zum Leben erweckt wird!
Unter fachkundiger Anleitung lernt ihr den Umgang mit Werkzeug, erfahrt Spannendes über Holz als Werkstoff und könnt unser Tok Tok gestalten, bemalen und natürlich ausprobieren. Am Ende gehen wir mit unserem Tok Tok auf Jungfernfahrt und übergeben das Gefährt feierlich an die Junior Uni. Hier wird es als mobile Glücksstation zum Einsatz kommen!
Wir freuen uns auf eine tolle Bauzeit mit euch!
Altersgruppe
10 – 14 Jahre
Förderung:
Dieser Kurs wird gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.


Sei so neugierig – und großzügig – wie du willst! Unsere Kursgebühren decken nicht alle Kosten. Mit deinem freiwilligen Beitrag hilfst du, mehr möglich zu machen – für dich und andere! >> HIER freiwillig unterstützen <<
Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer, da dies gemäß § 4 Nr. 22 UstG nicht anfällt.
Die Kurskosten können auch vom Jobcenter über das Bildungs- und Teilhabepaket erstattet werden.
Nicht vorrätig
Dozent*in für diesen Kurs
Name: Ellen Berghaus
Dozent*in für diesen Kurs
Name: Susanne Priebs
Was machst du beruflich? Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse der TU Dortmund, im Fachgebiet Grundlagen des Entwerfens an der Peter Behrens School of Arts der HS Düsseldorf, als Bühnenbildnerin sowie in architektonischen Projekten in kollaborativen Arbeitsstrukturen. Meine Interessen gelten der Schnittstellen künstlerischer und performativer Interventionen, der Architektur und der Stadtentwicklung. Im Fokus meiner Auseinandersetzungen steht das städtische Leben mit seiner Vielzahl an Szenen. Damit verbunden sind vielfältige Möglichkeiten zum gemeinschaftlichen Handeln und die Notwendigkeit Räume aneignungsfähig, umbaubaufähig und nachhaltig zu gestalten.
Kursstandort
Zeche Carl – Raum Max
